Karwoche – Ostern 2025

Drucke diesen Beitrag
Im liturgischen Kalender der Kirche wird EINE Woche als Heilige Woche bezeichnet.
Es ist die Woche vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag. In den liturgischen Feiern dieser Woche denken wir an die letzten Tage und Stunden Jesu bis hin zu seiner glorreichen Auferstehung.

Palmsonntag, 13. April

09.00 Uhr: Heilige Messe

10.00 Uhr: Palmsegnung auf dem Schulplatz, Palmprozession und anschließend
10.30 Uhr Palmsonntaggottesdienst in der Kirche (Familiengottesdienst)

18.30 Fatimafeier

19.30 Uhr: Abendmesse

Jesus zieht ein in Jerusalem – nicht hoch zu Ross, sondern demütig auf einem Esel. Die Menschen sind ergriffen. Sie begleiten ihn mit Palmzweigen und Büschel. Auch wir wollen es tun bei der Palmprozession. Klein und Groß, kommt: wir wollen Jesus ehren.

Gründonnerstag, 17. April

19.30 Uhr: Messe vom Letzten Abendmahl.

Anschließend Ölbergstunde, in der wir uns mit der Todesangst Jesu im Garten von Getsemani verbinden. Danach besteht die Möglichkeit zum stillen Gebet bis 23.00 Uhr.

Im Geist gehen wir mit Jesus in den Abendmahlssaal. Er wäscht den Jüngern die Füße und lehrt uns die dienende Liebe. Er schenkt uns das Priestertum und die Eucharistie.

Karfreitag, 18. April

An diesem Tag denken wir an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Am Karfreitag, einem strengen Fasttag, verzichten die Christen auf den von Genuss von Fleisch und begnügen sich mit einmaliger Sättigung (dieses Fastengebot gilt nicht für Kinder und ältere Menschen).

08.00 Uhr: Gebetsstunde

14.30 Uhr: Kinderkreuzweg und Verehrung des Kreuzes Christi mit Blumen

19.30 Uhr: Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi.

Anschließend stilles Gebet bis 22.00 Uhr.
Das Opfer ist bestimmt für die Christen im Heiligen Land und den Erhalt der heiligen Stätten. Beginn der Novene (Neun-Tage-Gebet) zur göttlichen Barmherzigkeit.

Karsamstag, 19. April

08.00 Uhr: Gebetsstunde – Laudes, anschließend stilles Gebet beim Heiligen Grab bis 11.00 Uhr.

11.00 Uhr: Osterspeisensegnung – Feier für Kinder und Erwachsene.

Es ist ein stiller Tag. Jesu toter Leib ruht im Grab. Er aber wird auferstehen.

Osternacht, 19. April

In der schönsten Liturgie des ganzen Jahres feiern wir den Sieg Jesu Christi über Schuld, Tod und die Macht des bösen Feindes, den Sieg des Lichtes über die Finsternis, den Sieg der Liebe über die Bosheit und den Sieg der Wahrheit über den Irrtum.

21.00 Uhr: Die Feier der Auferstehung Jesu Christi –  mit dem Kirchenchor

Zeitumstellung – es beginnt die Sommerzeit!

Ostersonntag, 20. April

Jesus ist auferstanden. Halleluja.

8.30 Uhr, 10.15 Uhr  und 19.30 Uhr: Feierliche Ostergottesdienste

Ostermontag, 21. April

9.00 Uhr hl. Messe als Messenbundamt
für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder des Gisinger Messenbundes
19.30 Uhr Abendmesse